Preisträger


Thomas Fischnaller Architekt
Paul-Lincke-Ufer 41
Gewerbehof 2
10999 Berlin
Tel. 030-49085305
Tel. 0176-99729057
mail@thomasfischnaller.com


Konermann+Siegmund Architekten
BDA Stadtplaner
Dipl.-Ing. Ingo Siegmund
Mühlenstraße 66
23552 Lübeck
Tel. 0451-20959920
info@konermannsiegmund.de


Haberland Architekten
Dipl.-Ing. Jost Haberland
Sentastraße 3
12159 Berlin
Tel. 030-61628708
Tel. 0178-2177639
Tel. 030-61628698
info@haberland-berlin.de


Berkhoff Löser lott Architekten
Esther Berkhoff
Liegnitzer Straße 20
10999 Berlin
Tel. 0176-84741072
info@estherberkhoff.de
Katharina Löser
Pappelallee 6
10437 Berlin
Tel. 030-24538298
info@loeserlott.de


Christoph Mäckler Architekten
Prof. Christoph Mäckler
Platz der Republik 6
60325 Frankfurt am Main
Tel. 069-50508000
chm@chm.de


Helge Tischler Architekt
Dipl.-Ing. Helge Tischler
Wellingsbütteler Landstraße 234a
22337 Hamburg
Tel. 0173-6103522
mail@helge-tischler.de


Anne Hangebruch Architektin
Zionskirchstraße 3
10119 Berlin
Tel. 0176-68028806
anne.hangebruch@hangebruch.com


Kim Nalleweg Architekten
Oranienstraße 183
10999 Berlin
Tel. 030-97987652
Tel. 0179-1114519
mail@kimnalleweg.de
Anerkennungen


Althen Architekten
Anja Althen
Hoheluftchaussee 95
20253 Hamburg
Tel. 040-228530180
info@althen-architekten.com


Henrik Weber Architekt
Henrik Weber
Michaelisstraße 2
20459 Hamburg
Tel. 040-60818679
Tel. 0175-6662821
mail@architektausleidenschaft.de


Stricker Architekten
Thomas Stricker
Königstraße 4
30175 Hannover
Tel. 0511-2355820
planung@stricker-architekten.de


Hermansson Hiller Lundberg Arkitekter AB
Samuel Lundberg
Ragvaldsgatan 19
11846 Stockholm
Schweden
Tel. 0046 841050904
Tel. 0046 703135112
samuel.lundberg@hhl.se


TPMT Architekten
Dipl.-Ing. Philipp Tscheuschler
Reichenberger Straße 124
10999 Berlin
Tel. 030-25587997
contact@tpmt.eu
Der Lübecker Weg zur Qualitätssicherung

Die Entwicklung des Gründungsviertels in der Pufferzone der Welterbestätte Lübecker Altstadt ist eine große Herausforderung für die Stadt und für die zukünftigen Eigentümer und Eigentümerinnen. Deshalb bedarf es einer intensiven Auseinandersetzung mit diesem bedeutsamen Standort und einer sorgfältigen Konkretisierung der Planung.
Architekturwettbewerbe
Zur Sicherstellung einer hohen städtebaulichen und architektonischen Qualität gab es umfangreiche Beteiligungsverfahren. Der Lübecker Gestaltungs- und Welterbebeirat wurde kontinuierlich in die Planungsüberlegungen eingebunden. Das ArchitekturForumLübeck e.V. hat die Diskussion mit Erfahrungsberichten über ähnliche Projekte in anderen Städten und eine Podiumsdiskussion bereichert. Von der Verwaltung wurde unter Berücksichtigung der Beteiligungen ein städtebauliches Konzept als Rahmenplan erarbeitet, das in zahlreichen Arbeitssitzungen mit Gestaltungs- und Welterbebeirat, Expertengremium und Politik diskutiert, modifiziert und konkretisiert wurde.
Ein europaweit ausgeschriebener Ideenwettbewerb zur Fassadengestaltung sowie ein Realisierungswettbewerb für das neu zu konzipierende Grundstück an der Einhäuschen Querstraße sollen eine qualitätvolle Architektur gewährleisten.
Gestaltungsleitfaden
Ein Gestaltungsleitfaden soll denen, die mit dem Planen und Bauen im Gründungsviertel befasst sein werden, helfen, den Ort und das gemeinsame Ziel zu verstehen, die richtigen Entscheidungen zu treffen und so ihren Beitrag zum Gelingen dieses großen und engagierten Projektes beizutragen.
Er ist das Ergebnis einer intensiven Auseinandersetzung von Fachleuten und engagierten Bürgern mit dem überkommenen baulichen Erbe des Ortes und der Stadt und soll die Gedanken, die zu den rechtlichen Festsetzungen im Bebauungsplan geführt haben, darstellen und verständlich machen.
Darüber hinaus soll er denjenigen, die teilhaben wollen an der einzigartigen Aufgabe, das neue Gründungsviertel entstehen zu lassen, die architektonischen Rahmenbedingungen bis ins Detail erläutern und Lust machen, im vorgegebenen Rahmen Häuser von besonderer Qualität entstehen zu lassen. Häuser, die auf den 38 historischen Parzellen stehen werden und von denen jedes auf seine eigene Art die Geschichte aufnimmt, sie in zeitgenössischen Formen neu interpretiert und dennoch mit seinen zukünftigen wie den vorhandenen Nachbarn harmoniert und zu einer unverwechselbaren Einheit verschmilzt.
Der Leitfaden enthält die gestalterischen Grundsätze, ohne deren Beachtung die angestrebte architektonische und städtebauliche Qualität nicht erreicht werden kann. Nur unter diesen Bedingungen kann ein Quartier entstehen, dass für die Bewohner ein hohes Maß an Identifikation besitzt, dem Ort und seiner Geschichte angemessen ist und dem Besucher zeigt, dass es auch heute noch möglich sein kann, ein Stück Stadt herzustellen, das sich auch langfristig mit dem umgebenden Welterbe messen kann.